Inhaltsverzeichnis
- Wie Forscher/in werden?
Wie Forscher/in werden?
Der Facharzttitel AIM und die Tätigkeit als Generalist in Praxis und Spital lässt die drängendsten Fragen bei der täglichen Arbeit rasch erkennen. Eine gute Fragestellung ist bereits der wichtigste Ausgangspunkt nicht nur eines Forschungsprojektes sondern auch einer Forscherkarriere. Hat der Kliniker eine Frage, so kommen unweigerlich weitere dazu: Was ist bisher bekannt? Welches Studiendesign beantwortet mir meine Frage? Wie setze ich das Forschungsprojekt um? Mit wem arbeite ich zusammen? Wie finanziere ich es?
Um Forscherin bzw. Forscher zu werden, braucht es wie in der Praxis und im Spital ein gutes Netzwerk zu erfahrenen Kolleginnen und Kollegen, z.B. an Instituten für Hausarztmedizin (IHAM) oder an den Universitätskliniken. Hierfür bieten sicher die beiden Organisationen JHaS und SYI eine Platform für Austausch. Zusätzlich sind die EFIM Young Internists eine gute Kontaktbasis für europaweite Studien und Kontakte.
Dennoch bleibt der Weg vom Kliniker zum Forscher ein sehr individueller, bei dem das Mentoring, also die Unterstützung durch Erfahrene, besonders wichtig ist. Solche Netzwerke werden durch fast alle Unis angeboten, z.B. Basel, Zürich, Luzern, Genf, Lausanne, etc.
myAIM lässt erfolgreiche Forscher in der AIM zu Wort kommen. Dabei bei geht es darum, wie sie selbst den Einstieg in die Forschung geschafft haben und um Tipps für die nächsten Generation an forschenden Ärzten für AIM.
Genderneutrale Sprache
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in den Texten teilweise nur die männliche Form verwendet. Die Formulierungen beziehen sich jedoch auf Angehörige aller Geschlechter.